Posté en tant qu’invité par Jeff:
Voici la traduction en allemand du texte initial de Jean-Marc : il arrive à n’être pas plus clair…
Nicht J2LH. Das, was du sagst, ist nur für zwei Punkte am Boden wahr! Nicht zwei Punkte in Höhe… Um zu vereinfachen stellt sich vor zwei matte auf einer sphärischen und glatten Erde, eines 4808m, das andere 2785m.
Die Formel, die die Höchstdistanz gegenseitiger Vorstellung seit den Gipfel der matten gibt, erhalten lorque ist die Rechte, die diese zwei Gipfel verbindet, am Erdraum berührend, ist: d = rac((R+h1)² - R²) + rac((R+h2)² - R²)
wo ist R der Erdstrahl h1 die Höhe des ersten matten, H2 jene (und rac eine Abkürzung für viereckige Wurzel). Mit R = 12743 h1 = 2,785, H2 = 4,808 (in km), findet man: d = 617 km!
Sogenannter dies, es ist theoretisch, denn zum Tangenzpunkt muß die Höhe 0 sein, was nicht sicherlich der Fall ist, es gibt die Cevennen, die viennet die Vorstellung ein wenig zu stören.
In der Tat mit 412 km der Abweichung kann man sich an der schlechtesten Stelle einem parasitischen 1980mberg erlauben (ich kann die Einzelheit der Berechnungen geben, wenn das jemandes interessiert), und wie die Cevennen die 1800m nicht überschreiten, ist man ruhig!
Kurz gesagt nicht besonderes Bedürfnis des Phänomens handelt es sich gut geradlinig um eine Vorstellung; soeben notwendig ist ein gut durchsichtiger Himmel!